Kaffee Kacke Kotze Köter
Kaffee
Kacke
Kotze
Köter
Teil 1: Über das aufregende Leben eines Hundehalters - von Kaffee bis zu Kotze
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
Heute widmen wir uns dem weniger appetitlichen Thema: Erbrochenes und seiner Farbenvielfalt...
Erbrochenes in allen Farben und Formen - Als Hundehalter steht man oft vor der Frage: Ist das normal oder sollte ich mir Sorgen machen?
Gelbes oder grünes Erbrochenes
Wenn euer Hund gelbes oder grünliches Erbrochenes hinterlässt, ist das meist ein Zeichen für das Vorhandensein von Galle. Galle wird in der Leber produziert und im oberen Teil des Zwölffingerdarms freigesetzt. Ihre Hauptfunktion ist es, Fette zu verdauen und die Aufnahme von Nährstoffen zu erleichtern.
Exkurs: Der Zwölffingerdarm (lateinisch Duodenum) ist der erste Abschnitt des Dünndarms und ein wesentlicher Bestandteil des Verdauungssystems bei Hunden. Er liegt direkt nach dem Magen und spielt eine zentrale Rolle bei der Verdauung und Nährstoffaufnahme.
Meistens sieht man Erbrochenes mit Galle, wenn der Magen leer ist, wie beispielsweise bei morgendlicher Übelkeit oder Darmviren. Galle kann auch bei Erkrankungen auftreten, bei denen wiederholtes Erbrechen den Magen vollständig entleert, wie bei einem Darmverschluss.
Weitere Gründe für gelb oder grünliches Erbrochenes können sein:
- Vorhandensein von Schleim oder eine Magenschleimhautentzündung (Katarrh).
- Hepatische Insuffizienz, also grob gesagt Leberversagen.
- Verzehr von Futtermitteln, die den Mageninhalt verfärben.
Fazit: Wenn dies nur einmal und nicht regelmäßig auftritt, würde ich dem Hund eine Kleinigkeit normales Futter (vorzugsweise Nassfutter, das darin enthaltene Wasser verdünnt die Magensäure und beugt so Sodbrennen vor) geben. Bei mehrmaligem oder gar regelmäßigen Auftreten oder im Zweifel solltet ihr immer zuerst euren Tierarzt und danach einen Ernährungsassistent Hund® des Vertrauens aufsuchen.
In der nächsten Folge werden wir uns anderen Farben und deren Ursachen widmen. Bleibt dran für weitere spannende Einblicke in das Leben mit einem Köter!
Eure Petra von CanisLogisch®
HINWEIS: Dieser Post ersetzt keine Untersuchung, Diagnosestellung oder Behandlung durch einen Tierarzt!
Foto: @Canva Creative Studio - Team Lizenz
Für www.Hundewelten.de - Berufsbildungsinstitut für Hundetrainer und www.ernaehrungsassistent-hund.de
#KaffeeKackeKotzeKöter #canislogisch ® #hundewelten #hund #hundetraining #katze #ErnährungsassistentHund ®
Das Kleingedruckte: Sie können jederzeit und ohne meine Erlaubnis auf diesen Artikel verlinken oder ihn auf Facebook teilen. Eine Umwandlung in andere Dateiformate wie PDF ist nicht gestattet. In Printmedien sind dem Artikel die vollständigen Quellenangaben beizufügen, bei Online-Nachveröffentlichung ist zusätzlich ein anklickbarer Link auf den Original-Artikel nötig. CanisLogisch® ist als Wortmarke marken-rechtlich geschützt.